Chromaphyosemion splendopleure

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure (Agnèse 2005 & 2013)

 

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure / Phänotyp: Tiko

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure / Phänotyp: Bimbia

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure /  Phänotyp: Bioko

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure / Phänotyp: Kribi - Campo I

Aphyosemion (Chromaphyosemion)  splendopleure / Phänotyp: Kribi - Campo II

Wissenschaftlicher Name: Chromaphyosemion splendopleure (Brüning 1929) 
Gattung: Aphyosemion / Chromaphyosemion
Land: Kamerun

Erstbeschreibung: 
Der grüne Leuchtaugenfisch und der afrikanische Glanzkärpfling. Brüning 1929

Wochenschrift Aquar. Terr. Kde 26 (23); 356; 

Bedeutung des Namens: 
splendopleure, (lat) mit glänzenden Seiten 

Terra typica: 
Tiko, Kamerun

Synonyme: 
Aphyosemion bivittatum

 

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure "Tiko" (Terra typica)

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure Namensgebung  ab 1991

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure Namensgebung Agnèse 2006 & 2013

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure  (Terra typica Tiko)

1. splendopleure Tiko red

    1. splendopleure Tiko Impass College ABL 06/119

Fänger: Agnèse Brummett et Lambert  (Kamerun 2006)

Geographische Lage: Tiko, Impass College N 04 04 16 7 E 09 22 14 3

 

(splendopleure Tiko green)

    1. splendopleure Tiko Big Ikange Camp

Fänger: Horst Gresens  (Kamerun 2002)

Geographische Lage: Tiko N 04° 05 ́26.2 ́ ́ E 009° 23 ́11.9 ́

    1. splendopleure Big Ikange Tiko C 03/46

Fänger:  Harald Kullmann (Kamerun 2003)

Geographische Lage:

Tiko, "Big Ikange" rechts N 04° 05"26.2 E 009° 23"11.9

    1. splendopleure Tiko CBL 01/25

Fänger: Olivier Buisson & Patrice Lambert (2001)

Geographische Lage: Tiko N 4°05.773' E 9°22.387'


Aphyosemion (Chromaphyosemion)  / Phänotyp: Bimbia

2.  splendopleure Bimbia Camp 

Fänger: Horst Gresens (Kamerun 2002)

Geographische Lage: Bimbia N 03° 58 ́25.1 ́ ́ E 009° 13 ́47.4 ́ ́

2.  splendopleure Bimbia  C 03/ 44 

Fänger Harald Kullmann

Geographische Lage: Bimbia N 03° 58 ́25.1 ́ ́ E 009° 13 ́47.4 ́ ́

2. splendopleure Bimbia ABL 08/252 

Fänger: Agnèse Brummett &Lambert (Kamerun 2008

 

Geographische Lage:  N 3.58.419 E 9.13.802


Aphyosemion (Chromaphyosemion)  /  Phänotyp: Bioko

    3. splendopleure Bioko Nsupu GEMHS 00/42 

Fänger: Malumbres, Huijgevoort, Sanjuan ( Äquatorialguinea 2000)

Geographische Lage: Insel Bioko Nsupu 03º 43,040' N; 008º 40,643'O

    4. splendopleure Bioko Rio Consul  GEMHS 00/43 

Fänger: Malumbres, Huijgevoort, Sanjuan ( Äquatorialguinea 2000)

Geographische Lage:  Insel Bioko,  Rio Consul

N 03º 43.682'; E 008º 46.429' Hohe: 115


Aphyosemion (Chromaphyosemion)  / Phänotyp: Kribi - Campo I

5. splendopleure Mboro CMM 18 

Fänger: Rainer Sonnenberg, Andreas Tränkner und Uwe Kämpf (Kamerun 2000)

Geographische Lage: Mboro 02°45’N 9°53’E

6.  splendopleure ADK 11/453 

Fänger: Agnèse Dening Kayoum  (Kamerun 2011)

Geographische Lage: 100m nördlich des Rivers Boutchilika

N 02 44 022 E 9 52 438 

11. splendopleure Mamelles KV 03/39 

Fänger: Harald Kullmann & Martin Voelker (Kamerun 2003)

Geographische Lage: Mamelles N02° 29 ́ 37.1 ́ ́E 009° 54 ́ 24.1 ́ ́


Aphyosemion (Chromaphyosemion)  / Phänotyp: Kribi - Campo II

    7.  splendopleure Likado CSK 95 / 23 

Fänger: Malumbres, Torres, Vlijm, Keijzer & Huijgevoort  (Kamerun 1995)

Geographische Lage: Likado N 02°35’ E 09°50’

    8.  splendopleure Ebodje ABC 05/46 

Fänger: Agnèse Brummett et Caminade  (Kamerun 2005)

Geographische Lage: Ebodje N 02 34 58 2 E 09 50 54 4 

 

    8. splendopleure Ebodje ADGP 11/07 

Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud (Kamerun 2011)

Geographische Lage: 8 - 9 km vor Ebodje, kleine Brücke  

N2 35.468 E9 50.908 

9. splendopleure Malaba ABL 08/209 

Fänger: Agnèse Brummett et Lambert (Kamerun 2008)

Geographische Lage: Kribi - Campo  N 2.29.268 E 9.50.24

    10. splendopleure Afan Essokie II, ABC 05/48 

Fänger: Agnèse Brummett et Caminade (Kamerun 2005)

Geographische Lage: Afan Essokie II N 2 27 541 E 9 50 281 

    10. splendopleure Afan Essokie II ADK 11/452 

Fänger: Agnèse Dening Kayoum (2011)

Geographische Lage: Afan Essokie II N 2 27 541 E 9 50 281

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure Namensgebung Sonnenberg 2007

Anmerkung:

In der Vergangenheit wurden alle Chromaphyosemion auf Sedimentböden, die sich im Küstenbereich Westkamerun südlich im Anschluss an das Verbreitungsgebiet von bivittatum (unterhalb der Stadt Funge) bis Nordgabun befinden, als Chromaphyosemion splendopleure bezeichnet. Diese Art variiert sehr stark in den Farbformen und so wurde von einigen Autoren eine Splitterung in Phänotypen und „ spec „ durchgeführt. Einige davon wurden als selbstständige Arten beschrieben. 

Nach den DNA-Arbeit von Agnèse 2006 werden die Populationen von Tiko, Bimbia, Bioko, 
die Phänotypen der Populationen Dizangue und Kopongo, sowie einige Populationen an der 
Straße von Kribi nach Campo zu der Art splendopleure zählend gesehen.

 

Die Fundorte von Chromaphyosemion splendopleure  (DNA-Arbeit von Agnèse 2006 und 2013): Ekondo-Titi, Mbonge, Kakè, Kumba, Mambanda, Boko-River, Chutes dÈkom, Ebonji, Bombe, Likoko, Owe, Muyuka, Kompina, Penda-Mboko, Monango, Yoke, Ngenge-River, Bamukong und Moliwe und die Population vom Fundort Mile 29, die der Art Chromaphyosemion poliaki ähneln, zählt Agnèse zu der Chromaphyosemion Art volcanum.

 

Sonnenberg wiederum trennte 2007 die Phänotypen der Populationen Dizangue und Kopongo 
von der splendopleure- Gruppe ab und beschrieb sie als selbstständige Arten koungueense und omiga. Die Populationen, die Agnèse zu volcanum zählte, werden nach Sonnenberg wieder der Art splendopleure zugeordnet. Die Art volcanum ist danach wieder ein Synonyme von splendopleure. Die Populationen an der Straße von Kribi nach Campo sieht Sonnenberg als punctulatum.

 

In der Erstbeschreibung 2013 von Chromaphyosemion pamaense konnte man anhand des DNA - Baumes erkennen, dass Chromaphyosemion volcanum für Agnèse weiter eine gültige Art ist. 

 

Eine Abgrenzung der Chromaphyosemion -Arten nach Farbmuster ist besonders schwer. Wir hofften auf eine Verbesserung durch DNA - Untersuchungen, aber die DNA Untersuchungen und die unterschiedlichen Darstellungen der Wissenschaftler war für uns Aquarianer  keine Hilfe.

 

 

Um das Durcheinander in Grenzen zu halten, haben wir uns der Namensgebung volcanum angeschlossen. Besonders schwierig wird es bei Chromaphyosemion volcanum Populationen die Chromaphyosemion splendopleure "Tiko" sehr ähnlich sehen. Darum ist es besonders wichtig, Chromaphyosemion grundsätzlich mit genauen Fundortangaben weiterzugegeben. Auf diesem Wege lassen sie sich späterhin genauer einordnen